NO ONE IS COMING SHORT

04/2025__NO ONE IS COMING EXCEPT THE WAVES

Tausende Menschen wagen jedes Jahr die Überfahrt über das Mittelmeer – in überfüllten, oft seeuntauglichen Booten, ohne Rettungswesten, ohne sichere Perspektive. Um ihnen zu helfen, navigieren die Organisationen der zivilen Seenotrettung Schiffe und Flugzeuge, betreiben Notfall-Hotlines und üben Druck auf Küstenwachen aus. Das Kurzfeature „No one is coming except the waves“ dokumentiert einen Fall der zivilen Seenotrettung auf Basis von Original Funksprüchen, Logbuch Einträgen und literarischen Texten von Geflüchteten. Es beleuchtet Hintergründe, Ursachen und Umstände von Flucht und gibt einen Einblick in die Arbeitsweise und die Herausforderungen der zivilen Seenotrettung. Dabei stellen sich viele bedrückende Fragen: Warum greifen Schiffe oft nicht ein, obwohl sie in unmittelbarer Nähe sind? Warum sind zuständige Küstenwachen teils nicht zu erreichen? Warum finanzieren europäische Staaten die libysche Küstenwache? Warum kommt niemand außer den Wellen?

Das Feature basiert auf der gleichnamigen szenischen Lesung des Vereins Sea-Watch, entwickelt in Zusammenarbeit mit Sandra Flachmann, Christiane Holtschulte und zahlreichen Freiwilligen. Die Lesung wurde bereits mehrfach live aufgeführt. Das Hörstück dokumentiert drei Fälle ziviler Seenotrettung und setzt sich aus dokumentarischen Fragmenten zusammen: Logbucheinträge der NGO Alarm Phone, original Funkaufnahmen von Sea-Watch, sowie Auszüge aus rechtlichen Texten zur Seenotrettung. Diese werden verwoben mit literarischen Stimmen Geflüchteter: Auszügen aus Imad Al Sulimans Roman „Das Jasmin Inferno“, in dem der Autor seine Flucht über das Mittelmeer beschreibt, und dem Gedicht „Your Eyes Bother Us“ von Parwana Amiri

 

No one is coming except the waves
volume_down
volume_up
volume_off
Original Skript: Seawatch e.V., Sandra Flachmann, Christiane Holtschulte
Mit Texten von: Imad al Suliman und Parwana Amiri
Direction, Music & Sound: Alexander Scharf
Mit: Patrick Bimatsuboute, Nadja Robiné, Sebastian Kowski, Lisa Spöri, Tilman Böhnke
Assistant Director: Lisa Spoeri
Technique: Sascha Mirtschin

 

>> nominiert beim Berliner Hörspielfestival 2025

Am Ende

02/2023___AM ENDE WIRD ALLES GUT UND WENN ES NICHT GUT IST, DANN IST ES TROTZDEM DAS ENDE
In our first semester of Mediaart & – design at Bauhaus University Weimar, Tilman and me created the audioplay „Am Ende wird alles gut und wenn es nicht gut ist, dann ist es trotzdem das Ende“. It is based on a script by Susann Altmann wich was part of the script competition of Leipziger Hörspielsommer. We recorded a lot on location in a Ford Ka, or at the doorbell and had the great actors Dana and Sebastian.

 

The audioplay won a price at Hörspielfestival Berlin and was nominated for the Max 15 Price at ARD Hörspieltage. It was broadcasted the 30.11.2023 at DLF’s „Kurzstrecke“ and is also available at the ARD Audiothek.

Regie & Ton: Tilman Böhnke und Alexander Scharf
Skript: Susann Altmann
Mit: Dana Herfurth und Sebastian Kowski, sowie Elisabeth Dittrich, Andreas Taut, Elena Zieser, Tilman Böhnke und Alexander Scharf
Musik: Alexander Scharf
Produktion: Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar 2023

>> Deutschlandfunk >> ARD Mediathek

Auf Achse

09/22___AUF ACHSE

Sie legen täglich dieselben langen Strecken zwischen Wohn- und Arbeitsort zurück. Manche verbringen Stunden in der Bahn, die meisten im PKW. Sie balancieren zwischen Entfernungspauschale und Benzinpreisen, stehen schwitzend im Stau oder werden bei hohem Tempo in schöner Landschaft langsam wach. Sie sind aus ländlichen Räumen seit Langem nicht mehr wegzudenken: Pendler*innen.
Produktion: Syndikat Gefährliche Liebschaften (Nadja Sühnel, Marleen Wolter, Felix Worpenberg mit Alexander Scharf) in Koproduktion mit Kunstpavillion Burgbrohl
Location: Haus der Kultur, Burgbrohl

Beluga Prime Selection

10/2021__BELUGA PRIME SELECTION
Einige kreative Mitarbeiter eines großen Versandhändlers entwickeln kriminelle Energien bei dem Versuch, das perfide Geschäftsmodell des Onlinegiganten für sich auszunutzen. Doch wieviel Konsum verträgt der Mensch? Im Haus der einsamen Witwe Cecilia, das gleich neben einem riesigen Versandhandelszentrum liegt, finden drei der dort Angestellten liebevoll betreuten Unterschlupf: Ines, die anderswo ihr Glück und ihre Arbeit verloren hat, Petru, der seine Großfamilie in Moldawien versorgen muss, und der junge Hendrik, ein obdachloser Technofreak. Aus der Notgemeinschaft wird eine gut funktionierende kriminelle Vereinigung, die das ausgeklügelte System maximaler Ausbeutung auf ihre Weise ausbeutet. Das Versandgeschäft wird zum Selbstbedienungsladen. Aber welche Wünsche und Träume kann die absurd überquellende Warenwelt tatsächlich erfüllen?
Skript: Alexander Scharf, Johann-Heinrich Rabe
Regie: Johann-Heinrich Rabe
Komposition & Foley: Alexander Scharf
Sprecher: Anastasija Bräuniger, Vlad Chiriac, Torsten Föste, Mia Hempel, Barbara Philipp, Vito Sack, Anja Schneider, Beatrix Strobel, Daniel Warland, Alexander Scharf
Sprachaufnahmen: Martin Eichberg und Susanne Beyer
Montage und Klangrealisation: Karl-Heinz Stevens
Mentorin: Elisabeth Panknin
ProduktionDeutschlandfunk und HfS Ernst Busch 2021
Länge: 44’43

Bild: © Jake Nebov / unsplash

>> Deutschlandfunk