Produktion: Jaap Kanis, Lilly Chill
Sound: Kilian Scharf
Musik: Alexander Scharf
Kategorie: PROJECS
Auf Achse
Location: Haus der Kultur, Burgbrohl
Perceval
Perce-val (französisch: PERCER [pɛʀse] durchdringen; VAL [m.] Tal) – die*der das Tal durchdringt. Stückentwicklung nach Motiven von Tankred Dorst.
Eine junge Frau leidet unter Panikattacken und Schlaflosigkeit. In ihrer Verzweiflung sucht sie eine Therapeutin auf. Ausgehend von der Analyse-Couch begeben sich die beiden Frauen auf eine Reise, die sie in das Tal der Psyche führt. Die Protagonistin richtet den Blick zurück, erforscht ihre Geschichte und stößt dabei auf prägende Erlebnisse, deren Teil ihre familiäre Biografie ist. Verdrängtes kommt ans Licht. Sie begegnet verstoßenen Gestalten, die durch das Tal wandeln und ihrer Aufmerksamkeit bedürfen.
Wie sieht es aus, wenn man die eigene Psyche wie einen Raum betreten kann? In einem abstrakten Bühnenraum werden Erinnerungen, Ängste und Hoffnungen in minimalistischen Kompositionen aus Sound, Licht und Spiel lebendig.
Basierend auf der Geschichte von Parzival und Merlin aus der Artussage ergründen Johann-Heinrich Rabe und das Ensemble, wie sich das Ich durch ein deutendes Gegenüber weiterentwickelt. Aus einer festgefahrenen Idealvorstellung entsteht durch wiederholte Frustration eine neue, realistische Version. Schließlich geht es nicht um Erlösung, sondern um den Versuch einer Beheimatung dessen, was in den verschlungenen Winkeln des Tals herumirrt.
Actors: Dana Herfurth, Sophie Stockinger
Bühnen- & Kostümbild: Liuba-Sophie Rühaak, Eduardo Soto Jiménez
Dramaturgie: Ana Edroso Stroebe
Gewandmeisterinnen: Simone Pätzold, Marie Lindemann
Inspizienz: Wolfgang Dahl
Licht: Technik der HfS
Regie & Fassung: Johann-Heinrich Rabe
Regieassistenz: Maya Ziehlke
Requisite: Ilse Schmidt
Sound: Alexander Scharf
Technische Leitung: Ingmar Steinfurth
Beluga Prime Selection
Regie: Johann-Heinrich Rabe
Komposition & Foley: Alexander Scharf
Sprecher: Anastasija Bräuniger, Vlad Chiriac, Torsten Föste, Mia Hempel, Barbara Philipp, Vito Sack, Anja Schneider, Beatrix Strobel, Daniel Warland, Alexander Scharf
Sprachaufnahmen: Martin Eichberg und Susanne Beyer
Montage und Klangrealisation: Karl-Heinz Stevens
Mentorin: Elisabeth Panknin
ProduktionDeutschlandfunk und HfS Ernst Busch 2021
Länge: 44’43
Sketches Bandcamp
there is now a little selection of tracks from the last years on my bandcamp page.
>> BANDCAMP
Sonoretum
Installation: Moritz Simon Geist & Alexander Scharf
Flyer Artwork: Anže Sekelj
Und Innen, der Garten
Dramaturgie: Janka Dold, Anton Fischer
Technische Umsetzung: Paul Werner
Sound Design: Alexander Scharf
Schauspiel: Ronja Oehler, Gesa Schermuly
Bühnenbild: Amelie Sabbagh, Wiebke Müller
Licht: Ulysse Fontaine
Lille man, hva na?
i composed the music for Johann-Heinrich Rabe’s production of Falladas “Kleiner Mann Was Nun?” at the Oslo National Academy of the Arts and was there for performing the shows from 10.-17. march 2020. the music was inspired by the 1920s and consisted mainly of piano, trumpet and electronic elements. trumpet was played by Max Diller.


Regie: Johann-Heinrich Rabe
Kostüm: Pinelopi Spanou
Musik & Ton: Alexander Scharf
Trompete: Max Diller
Licht: Anders Krog Kristiansen
Überstetzungshilfe: Vladimir von Arx
Wave Textures
Location: Szene Zeigen Festival, Alte Flugschule Laucha an der Unstrut
Technik Verleih: Paul Tralles
Opotfotf
Opotfotf combined Musical and Soap Opera Elements in absurd and dadaistic ways. In terms of sound it was my attempt to captivate the spectators and create illusion of being in classical musical stuations just to subsequently deconstruct and disrupt them, over and over again. My Live Set was mainly focused on live processing voices to embed them in the music, put them into virtual spaces and setting bizarre accents through effects and automations. So it was possible to fit the singing perfectly to the songs, change moods within seconds and create acoustic illusions.
Performance: Caroline Beach, Susan Schubert, Magdalena Weniger
Music, Video, Set & Technische Umsetzung: Caroline Beach, Susan Schubert, Magdalena Weniger, Alexander Scharf, Paul Barsch, Lucie Freynhagen, Martin Mulik
Foto: © Stephan Böhling
Projects: Persona


Regie: Johann-Heinrich Rabe
Stückentwicklung: Camillo Gulde, Jaap Kanis, Aniol Kirberg, Eva Maria Nikolaus, Maximilian Paier, Johann-Heinrich Rabe, Theresa Reiwer, Alexander Scharf, Beatrix Strobel und Ana Edroso Stroebe
Schauspiel: Aniol Kirberg, Eva Maria Nikolaus, Maximilian Paier, Beatrix Strobel
Bühnenbild: Theresa Reiwer, Camillo Gulde
Musik & Ton: Alexander Scharf
Foto: © Chris Erlbeck
Easy Love
easy love is an ensemble film in which both the filmmaker and the protagonists themselves are the authors of its stories. Playing themselves, the actors draw on their own reality in order to explore what they could be. Each sequence in the film appears as a fork in the road with two diverging paths, the next section of which can only be taken provisionally. A film that is a cross between documentary and fiction, woven from apparently colourfast cloth which is both ultra-sensitive and true to life.
Premiere: Berlinale 2019
Skript & Regie: Tamer Jandali
Schauspieler: Stella Vivien Dhingra, Sönke Andersen, Sophia Seidenfaden, Lenika Lukas, Niclas Jüngermann, Pina Felizitas, Amelie Liebst
97% Unknown
dance: Magdalena Weniger, Dani Lehmann, Tabea Wittulsky
music: Alexander Scharf
light design: Martin Mulik
Simplfeltsence




Regie: Johann-Heinrich-Rabe
Schauspiel: Aysima Ergün, Beatrix Strobel, Maximilian Paier
Dramaturgie: Laura Andress
Bühnenbild: Camillo Gulde
Musik & Ton: Alexander Scharf
Video: Carl Ahner
Regieassistenz: Gu Sunan
nYX
by Sophia Mix
Projekte_JÜMRAPPELL
by Lilly Chill